Den Thurgau entdecken

Ausgabe 1/2022

Inhaltsübersicht

  • Landschaft prägt den Charakter
  • Tragische Mutprobe
  • Ein Kinofilm übers Wandern
  • In den Schnee über dem Nebelmeer
  • Fit in den Wandersommer

Artenreiche Natur und vielfältige Landwirtschaft prägen den Thurgau. Beides erlebt man zwischen Amriswil und Bischofszell oder zwischen Weinfelden und Frauenfeld. Oft fällt der Blick auf den Bodensee, zum Beispiel auf der Wanderung nach Konstanz und auf jener von Winden nach Arbon.

Landschaft prägt den Charakter

Die Thurgauer sind ein ebenso tüchtiges wie bescheidenes Völkchen. Das hat auch mit der historisch gewachsenen Siedlungsstruktur zu tun: Ein richtiges Zentrum fehlt bis heute. Der Stählibuckweg verbindet den «natürlichen» mit dem «offiziellen» Hauptort – und zeigt dazwischen, was den Thurgau sonst ausmacht.

Welcher ist nun schon wieder der Hauptort des Kantons Thurgau? Obschon Weinfelden geografisch mehr Sinn machen würde, ist es natürlich Frauenfeld. Doch ein eigentliches Zentrum hat der Ostschweizer Kanton gar nicht, vielmehr halten sich mehrere Kleinstädte die Waage. «Überall dominiert das Mittelland und das Mittelmass», schrieb der Autor Fritz René Allemann schon vor vielen Jahren in seinem Buch «26mal die Schweiz» über den Thurgau. Böse, dieses Urteil, denkt, wer durch die blühenden Landschaften des Thurgaus wandert. Wer allerdings in Weinfelden dem Zug entsteigt, kann den Kritiker zumindest ein bisschen verstehen. Die Stadt schmiegt sich zwar schön an die Südhänge des Ottenbergs mit seinen gepflegten Rebbergen, und im alten Ortskern gibt es ein paar gut erhaltene Fachwerkhäuser. Ansonsten ist der Ort aber vor allem eines: zentral gelegen und gut erschlossen. Das machte während Jahrhunderten seine Bedeutung als wichtiger Marktflecken aus. Bis lange in die Neuzeit war Weinfelden denn auch das grösste Dorf im Kanton. Dennoch ist es bis heute eigentlich ein Dorf geblieben, auch wenn es seit Jahren statistisch eine Stadt ist und sich seit 2018 auch ganz offiziell selbst als solche bezeichnet. «Nicht die Bezeichnung macht den Ort aus, sondern die Menschen, die hier leben», schrieb der Gemeinderat damals. Und weiter: «Wir sind uns deshalb sicher, dass sich Einwohnerinnen und Einwohner von Weinfelden auch in der Stadt weiterhin freundlich begegnen werden.»

Tragische Mutprobe

Am Simplonpass VS kam es zum ersten Alpenflug. Auf einer Schneeschuhwanderung ahnt man den Mut, den der Pionier damals aufbrachte.

Ein Kinofilm übers Wandern

Vor 20 Jahren kam ihm die Idee, nun hat er sie umgesetzt: Daniel Felix hat einen Schweizer Wanderfilm gedreht. Ob das funktioniert? Das Wanderinterview aus dem Thurgau.

In den Schnee über dem Nebelmeer

Auf dem Chäserrugg SG wird das Auge nicht nur vom Nebelmeer verwöhnt. Auch architektonisch lockt ein Leckerbissen.

Fit in den Wandersommer

Die Beine sind müde, der Puls schnellt in die Höhe: Ein Sportphysiotherapeut erklärt, was man tun kann, damit dies nicht schon auf den ersten Metern der Bergwanderung passiert.