Sonderedition: Geschichten in Schwarz-Weiss

Ausgabe 4/2018

Inhaltsübersicht

  • Werden und Vergehen am Berg
  • Schwarze Nasen, weisses Fell
  • Weisses Gold unter dem Vanil Noir
  • Die Welt als Scherenschnitt
  • In Schwarz erstarrt

Der Vadret da Porchabella GR liegt mächtig oberhalb der Kesch-Hütte, zieht sich ins Tal, wo sich seine breite Zunge auflöst, um als Bach über die Steine zu schiessen. Fotograf Michael Meier hat das Leben des weissen Riesen dokumentiert. In den Berghängen oberhalb des Turtmanntals VS leben die Schwarznasenschafe. Fotograf Guy Perrenoud hat die Hirtin in ihrer Einsamkeit auf der Alp besucht. Bruno Gachet macht aus Milch von schwarz-weissen Kühe feinen Käse. Im Vallée des Morteys FR hat Fotograf Markus Ruff dem Käser über die Schulter geschaut und stand dafür früh auf. Der Scherenschnitt erzählt von einer Bilderbuchwelt. Die Fotografinnen Susanne Keller und Nicole Philipp haben auf ihrer Wanderung im Simmental BE nach Sujets dieser Schwarzweisswelt gesucht. In den Hügeln des Entlebuchs LU wird ein altes Handwerk gepflegt: die Köhlerei. Fotograf Severin Nowacki hat mehrmals ein Ehepaar besucht und sich zeigen lassen, wie Kohle entsteht.

Werden und Vergehen am Berg

Ordnung und Unordnung findet der Fotograf Michael Meier im Vadret da Porchabella GR zwischen Albula und Engadin. Nahe den Bergspitzen ziehen lange Spalten durch das Eis, unterhalb der Gletscherzunge  suchen kleine Bäche einen Weg durch den Sand. Ein munteres Spiel in Licht und Schatten.

Sieben Jahre lang hat Michael Meier ein fotografisches Tagebuch geführt. In Schwarz-Weiss und analog. Tag für Tag hat er den Augenblick gesucht oder gefunden und in einem Bild festgehalten. «Die Schwarz-Weiss-Fotografie», begründet er seine Faszination für dieses Medium, «spielt mit Formen, Licht und Schatten.» Sie schaffe Ordnung. Doch diese dürfe nicht perfekt sein.

Schwarze Nasen, weisses Fell

Im Turtmanntal VS begibt sich Fotograf Guy Perrenoud auf die Suche nach den Schwarznasenschafen. Die Annäherung an die zotteligen Tiere ist nicht einfach, der Eindringling wird erst nicht willkommen geheissen. Da braucht es schon ein bisschen mehr.

Weisses Gold unter dem Vanil Noir

Bruno Gachet bewirtschaftet seit 33 Jahren die Alp Les Morteys in einem Talkessel unter den steilen Hängen des Vanil Noir. Fotograf Markus Ruff hat den Alpkäser besucht – und wurde mit einem magischen Augenblick belohnt.

Die Welt als Scherenschnitt

Scherenschnitt und Fotografie sind beide zweidimensional – und doch ganz verschieden. Können sie eins werden? Die Fotografinnen Susanne Keller und Nicole Philipp haben im Simmental BE die Welt des Scherenschnitts in Bytes verwandelt.

In Schwarz erstarrt

Fotoreporter Rémy Steinegger ist weltweit da unterwegs, wo Katastrophen stattfinden – dabei geht es um Momentaufnahmen. Für die Reportage ob Faido-Polmengo TI nimmt sich Steinegger hingegen Zeit, dem Waldbrand nachzuspüren. Seine Bilder sind feinfühlig, wahrhaftig und berührend unaufgeregt.