Paradies für Winterwanderer
Ausgabe 6/2017
Inhaltsübersicht
- Wo die Walser leben
- Mit altem Wissen der Zeit voraus
- Süsse Rückkehr des Lagertees
- Winterwandern von Tal zu Tal
- Heinzelmänner des Winters
- Auf grossem Fuss durch den Schnee
Im Schanfigg GR wird Winterwandern grossgeschrieben. Rund um Arosa gibt es ein richtiges Netz von Wanderwegen. Es verbindet zahlreiche Hütten. Ob zum Prätschalp-Beizli, zur Hörnlihütte, zur Casanna im Fondei oder zur Jochalp oberhalb Tschiertschen: Überall warten gemütliche und warme Stuben – und die eine oder andere Spezialität wie ein Bergsalsiz oder ein hausgemachter Eistee.
Wo die Walser leben

Um die Walser ranken sich Geschichten von Freiheit und Autonomie. Hans Mettier hat das Leben der Walser noch gelebt: Er denkt ohne Bedauern an diese Zeit zurück. Und doch hat er sich die Geschichte des Fondei und von Langwies zum Hobby gemacht.
«Die alten Lebensformen verschwinden. Man darf nicht daran festhalten», sagt Hans Mettier, wie er einen Blick aus dem Fenster wirft und einen Bauer sieht, der mit einer schweren Maschine den Mist aus dem grossen, neuen Stall fährt. «Wenn die Bergtäler sich nicht entleeren sollen, dann müssen wir uns der Gegenwart anpassen.» Hans Mettier sagt dies ohne Bedauern. Er ist 78 Jahre alt. Er kennt sie, diese alten Lebensformen; er trauert ihnen nicht nach. Nein, mitkommen auf die Schlittelwanderung ins Fondei werde er nicht, hat Hans Mettier gemeint. Er sei nicht mehr gut zu Fuss unterwegs. Die Fragen könne er ebenso gut in der Bibliothek vom Kulturhuus Schanfigg beantworten, wo er für einen kurzen Augenblick durch das Fenster dem Bauern auf dem Traktor zuschaut. Nun aber legt er einen Stapel Bücher auf den Tisch, darunter auch ein Buch, das er selber geschrieben hat. Es handelt von den Walsern und vom Leben im Fondei, dem Hochtal über Langwies, wo er den Sommer über aufgewachsen ist, und gibt zu guter Letzt ein paar Tipps mit auf den Weg.
Mit altem Wissen der Zeit voraus

Tierwohl, Ökologie und gesunde Ernährung – der Bündner Adrian Hirt hat die Themen zu Ende gedacht und ist bei seinen Vorfahren gelandet. Er produziert wie sein Urgrossvater Fleisch aus alten Kühen und hat jüngst Hanf als Lebensmittel wiederentdeckt. Die Geschichte eines Bubentraums.
Süsse Rückkehr des Lagertees

Dies ist die Geschichte einer jener Hoteliersfamilien, die mit viel Verve die Zukunft angehen. Sie wagen viel und arbeiten hart für ihre Idee. Der Lohn ist der Erfolg – und die Gewissheit, ihren Traum zu leben. Eine Winterwanderung mit der Familie Krause- Wüthrich, die in Arosa den Lagertee wiederauferstehen liess.
Winterwandern von Tal zu Tal

Im Winter über einen Grat vom einen Tal ins andere wandern, ja gar fliegen – dafür steht der Heidi-und-Gigi-Weg. Er verbindet Arosa und die Lenzerheide, zwei imposante Berglandschaften. Doch hinter dieser einfachen Idee steckt eine lange Vorgeschichte – und ganz viel Technik.
Heinzelmänner des Winters

Damit Winterwanderer gemächlich ihres Weges gehen können, stehen Paul Gruber und Patrik Emmenegger früh auf. Die beiden Wegmeister aus Grächen VS und Engelberg OW schaufeln und pfl ügen den ganzen Tag. Zu Besuch draussen im Schnee.
Auf grossem Fuss durch den Schnee

Wer gerne wandert, steigt im Winter oft auf Schneeschuhe um. Diese sind zwar nicht günstig, doch einmal angeschafft, begleiten sie einen jahrelang. Das Team der Schweizer Wanderwege hat acht Paare mit in den Schnee genommen. Der Vergleich.
Haben Sie diese Ausgabe verpasst?