Artikel-Archiv
01.04.2020
Schneefresser und Traubensüsser
Der Föhn ist wohl das bekannteste und auch berüchtigtste Wetterphänomen der Schweiz. Er kann ebenso segensreich wie zerstörerisch wirken. Einer der besten Föhnkenner des Landes ist der Meteorologe Ludwig Zgraggen. Er weiss, wie der warme Fallwind entsteht, wo er weht und warum manche Menschen vor ihm Angst haben.
weiterlesen18.03.2020
Coronavirus: 5 praktische Verhaltenstipps
4.5.2020: Hier einige Tipps, wie Sie die Verhaltensregeln des BAG auch draussen beim Wandern befolgen können.
weiterlesen16.03.2020
Coronavirus: Wie wandern?
aktualisiert am 4.5.2020 - Entspannung gibt einem die Natur, beim Wandern. Bei 65 000 Kilometern Wanderwege finden Sie sicher einen in Ihrer Nähe, um ein bisschen Abstand zu gewinnen und durchzuatmen, ohne dass Sie den öffentlichen Verkehr nutzen müssen.
weiterlesen09.03.2020
Aus den Socken ins eisige Nass
Moore, Wasserfälle, Kneippanlage, Schwefelquelle, Wildbäche und Schnee bis in den Frühling: Im luzernischen Waldemmental können Wandernde Wasser auf viele Arten erleben. Eine Geschichte übers Schnee- und Wassertreten.
weiterlesen04.02.2020
Packliste für die Winterwanderung
Auch im Winter ist die gute Vorbereitung das A und O für eine gelungene Wanderung. Präparierte Winterwanderwege sind pink signalisiert und können ohne Schneeschuhe begangen werden. Damit Sie die Winterwanderung gut vorbereitet geniessen können, finden Sie hier die Pack- und Ausrüstungstipps der Schweizer Wanderwege.
weiterlesen19.12.2019
Über den Reiz trüb-kalter Tage
Eine Wanderung bei kaltem Nebelwetter? Damit sie gelingt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, findet WANDERN.CH-Leserin Mirjam Senn. Wir haben im Aargauer Jura die Probe aufs Exempel gemacht und festgestellt: Es funktioniert bestens.
weiterlesen18.12.2019
Prima Panorama, perfekter Pfad
Die Aussicht aufs Matterhorn ist spektakulär. Fürs Winterwandern ist das nicht genug: In Zermatt schauen zehn Wegebauer für gut unterhaltene und sichere Wege. Und dafür, dass all die Freizeitmenschen des Wintersportortes gut aneinander vorbeikommen.
weiterlesen05.11.2019
Überleben zwischen steilen Felsen
Senkrechte Felswände, ein reissender Bach, hausgrosse Felsblöcke: Wer im Val Bavona zuhinterst im Maggiatal TI überleben will, braucht einen starken Willen. Den hatte Gori. Trotzdem verliess der junge Mann das Tal vor 100 Jahren – um später wieder zurückzukehren. Eine Wanderung auf den Spuren eines Rastlosen.
weiterlesen30.09.2019
Wanderer statt Alphirten
Die steilen Hänge des Verzascatals sind gespickt mit unzähligen Maiensässen und Alphütten. Viele der eindrücklichen Steinhäuser und Plattenwege drohen endgültig zu zerfallen. Ein Verein von Freiwilligen hat einige wieder instand gestellt, ermöglicht authentische Wanderungen – und verspricht dem Tal eine Zukunft.
weiterlesen